Supporting and Troubleshooting Windows 11
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmer die nötigen Kenntnisse für Support und Troubleshooting von Windows-11-PCs und -Geräten in einer On-premises-Windows-Server-Active-Directory-Domänenumgebung. Zu den Themen gehören unter anderem Windows-11-Features und deren Verwendung sowie Troubleshooting in einer Active-Directory-Umgebung.
Das Seminar ist die Courseware-Community-Version von MOC 10982: Supporting and Troubleshooting Windows 10.
Inhalt
Einführung in Windows 11
- Überblick über Windows 11
- Neue Features in Windows 11
- Veränderungen seit Windows 10
- Kurzer Überblick über Änderungen an der UI
- Systemarchitektur einschließlich Linux- und Android-Subsystemen
- Troubleshooting von Installation und Bereitstellung
- Überblick über erforderliche Hardware, Unterschiede zu Windows 10
- Gängige Gründe, warum Geräte nicht auf Windows 11 aktualisiert werden können
- Empfehlungen für typische Troubleshootingprozeduren
- Einführung in Troubleshootingtools
- Task Manager
- Resource Monitor
- Performance Monitor
- Die überarbeitete Settings-App
Fernadministration von Windows 11
- Überblick über Administrationstools
- Remote Desktop
- Quick Assist
- Windows Admin Center
- Einführung in Windows PowerShell
- Remoting mit Windows PowerShell
- Vertrauenswürdige Hosts
- Einführung in das Provisioning
Troubleshooting des Startups und Durchführen einer Systemwiederherstellung
- Windows-11-Wiederherstellungsumgebung (Windows Recovery Environment – Windows RE)
- Konfiguration der Registry
- Troubleshooting von Startupeinstellungen
- Wiederherstellung von mit BitLocker geschützten Festplatten
- Troubleshooting von Betriebssystemdiensten
- Wiederherstellung von Computern
Troubleshooting von Geräten und Gerätetreibern
- Überblick über das Hardwaretroubleshooting
- Gruppenrichtlinieneinstellungen, die die Hardwareinstallation steuern bzw. verhindern können
- Troubleshooting von Gerätetreiberfehlfunktionen
Konfiguration und Troubleshooting der Netzwerkkonnektivität
- Identifizieren fehlerhaft konfigurierter Netzwerk- und TCP/IP-Einstellungen
- Überblick über IPv4-Subnetzadressierung, um fehlerhaft konfigurierte Geräte zu identifizieren
- Bestimmen von Netzwerkeinstellungen
- Troubleshooting der Netzwerkkonnektivität
- Troubleshooting der Namensauflösung
- Überblick über Fernzugriff
- Troubleshooting von Problemen mit der VPN-Konnektivität
Troubleshooting von Gruppenrichtlinien
- Überblick über Gruppenrichtlinien
- Lösen von Problemen mit Clientkonfigurationen und GPO-Anwendungen
Konfiguration und Troubleshooting von Sicherheitseinstellungen
- Überblick über Secure Boot, Trusted Boot, Measured Boot
- UEFI-Einstellungen
- TPM-Anforderungen
- Implementierung von Netzwerksicherheit mit Windows Defender Firewall und Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit
- Implementierung von Credential Guard, Exploit Guard und Application Guard
- Konfiguration von Windows Hello
- Troubleshooting von Problemen bei der Anmeldung
Konfiguration und Troubleshooting des Benutzerzustands
- Troubleshooting der Anwendung von Benutzereinstellungen
- Konfiguration und Troubleshooting von UE-V
- Konfiguration und Troubleshooting der Ordnerumleitung
Konfiguration und Troubleshooting des Zugriffs auf Ressourcen
- Troubleshooting von Problemen mit Dateiberechtigungen
- Troubleshooting von Problemen beim Zugriff auf Drucker
- Wiederherstellen von Dateien in Windows 11
Troubleshooting von Anwendungen
- Troubleshooting von Desktopanwendungen
- Verwaltung von Universal-Windows-Apps
- Überblick über Application Control
- Troubleshooting der Anwendung von AppLocker-Richtlinien
- Troubleshooting von Problemen mit der Anwendungskompatibilität
- Konfiguration des Kiosk-Modus
Wartung von Windows 11
- Überwachung und Troubleshooting der Computerperformance
- Überblick über Windows Update
- Konfiguration von Windows Update for Business
- Troubleshooting von Windows-Updates
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen, einschließlich Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), User Datagram Protocol (UDP) und Domain Name System (DNS)
Microsoft-Active-Directory-Domain-Services(AD DS)-Prinzipien
Verständnis der Public-Key-Infrastructure(PKI)-Komponenten
Windows-Server-Grundkenntnisse
Grundkenntnisse über Microsoft-Windows-Clients, z.B. Erfahrung mit Windows 10 oder 11
Zielgruppe
Desktopsupporttechniker
Kursinfo
Kursnummer 55342
Dauer 4 Tag(e)
Seminargebühr
EUR 2.150,00 netto
(2.558,50 inkl. 19% MwSt.)
Durchführungsgarantie
Belegt
Kurs-Anmeldung / Anfrage
Wählen Sie einen der kommenden Termine aus um ein Angebot anzufordern oder sich direkt zu einem Kurs anzumelden.