Erhöhen Sie die IT Sicherheit in Ihrem Unternehmen durch unsere Sicherheitsberatung, die wir auf Basis des BSI durchführen. Mit unserer Unterstützung gehen Sie proaktiv gegen potenzielle Bedrohungen vor und führen Ihr Klein- und Kleinstunternehmen sicher in die digitale Zukunft.

Zu der geförderten IT-Sicherheitsberatung gehört ein Sicherheitscheck, basierend auf DIN SPEC 27076 (CyberRiskCheck), und daraus folgend eine Bewertung der aktuellen IT Sicherheit sowie Handlungsempfehlungen. Sowohl der Sicherheitscheck als auch die daraus folgende Umsetzung können bis zu 80% (max. 15.000€) gefördert werden. Wir beraten Sie gerne zu der Fördermaßnahme und übernehmen den bürokratischen Aufwand für Sie!

 

Im Rahmen eines Erstgespräches informieren wir Sie zuerst über den groben Ablauf des Beratungsprozesses, den zeitlichen und personellen Aufwand, den Sie zu erwarten haben, sowie die Kosten der Beratung und die existierenden Möglichkeiten diese Kosten mittels einer Förderung zu senken. Wir geben Ihnen auch gerne Hinweise zu möglichen Förderanträge. In diesem Gespräch lernen Sie auch die Ansprechpartner von unserer Seite kennen.

Während des darauffolgenden Sicherheitscheck führen wir eine umfassende Analyse Ihrer IT-Systeme, -Infrastruktur und -Prozesse durch. Mithilfe eines detaillierten Anforderungskatalogs, erheben wir den aktuellen IST-Zustand Ihrer IT.

Im nächsten Schritt identifizieren unsere IT-Experten Schwachstellen und potenzielle Risiken in Ihrem Unternehmen. Wir erstellen Ihnen dann einen maßgeschneiderten Bericht, der eine fundierte Risikobewertung sowie konkrete Handlungsempfehlungen enthält.

Diese Handlungsempfehlungen werden konkretisiert und wir erstellen ein Umsetzungskonzept, welches speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist und es Ihnen ermöglicht, Ihre Informationssicherheit schnell und effektiv zu verbessern. Dieser Bericht enthält außerdem konkrete Vorschläge, sowie mögliche weitere staatliche Fördermaßnahmen (Bund, Land und Kommune), die für Ihr Unternehmen in Frage kommen.

 

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin, um weitere Informationen zu unserer IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen zu erhalten. Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit und profitieren Sie von der Förderung durch den BSI. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Herausforderungen der modernen IT und lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT Sicherheit stärken.

 

 

Ablauf

Teilnehmeranzahl flexibel

Trainings von 1 bis 20 Teilnehmer, Vorträge bis 200 Personen.

Erstgespräch

Wir informieren Sie über alle Details und Sie lernen uns kennen.

Sicherheitscheck

Wir führen eine umfassende Analyse Ihrer IT-Systeme, -Infrastruktur und -Prozesse durch.

Erhebung IST-Zustand

Mithilfe eines detaillierten Anforderungskatalogs erheben wir den aktuellen IST-Zustand Ihrer IT.

Handlungsempfehlungen

Sie erhalten Handlungsempfehlungen, welche speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Fördermittelberatung

Sie erhalten Vorschläge für mögliche weitere Fördermaßnahmen (Bund, Land und Kommune).

Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Wir setzen die Handlungsempfehlungen direkt um, und verbessern Ihre IT so schnell und effektiv.

Erneuter Cyber Risiko Check

Am Ende der Maßnahme (nach 6 Monaten) führen wir einen erneuten Check durch.

Unsere zwei Pakete

 

Man kann sich auf uns verlassen – wir sind kompetent, lösungsorientiert und arbeiten gerne gut!
Weiterbildung und individuelle Beratung im Unternehmen verbinden unsere beiden Kernbereiche bei der Lanworks – Training und Consulting.

CYBER RISIKO ESSENTIAL

Im Cyber Risiko Check Essential mit 900€ Eigenbeteiligung ist folgendes enthalten:

  • Cyber Risk-Check nach DIN SPEC
  •           Active Directory Risk Check, mit Handlungsempfehlungen und Umsetzung erster Verbesserungen

  •           Analyse der verwendeten Computer und Programme (Virenscan, Systemüberprüfung, Software-Updates etc. auf Basis des IT Grundschutz)

 

CYBER RISIKO CHECK PRO

Im Cyber Risiko Check Pro mit 3.000€ Eigenbeteiligung ist folgendes enthalten:

  •           Cyber-Risk-Check nach DIN SPEC
  •           Umsetzung der Handlungsempfehlungen
  •           Active Directory Risk Check mit Handlungsempfehlungen und Umsetzung
  •           Analyse der verwendeten Computer und Programme (Virenscan, Systemüberprüfung, Software-Updates etc.)
  •           Zweiter Cyber-Risk Check am Ende des Projektzeitraums (nach 6 Monaten)
  •           Analyse der anfallenden Arbeiten und Evaluierung, ob diese digitalisiert / automatisiert durchgeführt werden können
  •           Consultant als „Persönlicher Ansprechpartner“ für Fragen rund um die Digitalisierung, Zukunft sowie IT Systeme
  •           Schulung der Mitarbeitenden / Sensibilisierung zum Thema IT-Sicherheit oder auf Wunsch andere Themen