VMware vRealize Automation 8.3: Install, Configure, Manage
Dieses Training behandelt schwerpunktmäßig die Installation, Konfiguration und Verwaltung von VMware vRealize Automation. Die Teilnehmer lernen, die Auslieferung von virtuellen Maschinen, Anwendungen und personalisierten IT-Diensten über verschiedene Rechenzentren und hybride Cloudumgebungen hinweg mithilfe von vRealize Automation zu automatisieren.
Der Kurs deckt die Verwaltung von On-premises-Systemen und Clouddiensten ab. Sie erfahren, wie vRealize Automation Service Broker Inhalt in nativen Formaten von mehreren Clouds und Plattformen in einen allgemeinen Katalog aggregieren kann. Weitere Themen sind die Zusammenarbeit von vRealize Automation mit anderen Systemen mithilfe von VMware vRealize Orchestrator, die Verwendung von vRealize Automation, um Kubernetes-Systeme zu verwalten und andere Systeme zu nutzen, sowie die Integration mit Terraform und die Verwendung von SaltStack als Konfigurationsverwaltungswerkeug.
Die Teilnahme an dem Kurs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung zum VMware Certified Professional – Cloud Management and Automation (VCP-CMA). Er kann auch zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als VMware Certified Advanced Professional – Cloud Management and Automation Design (VCAP-CMA Design) genutzt werden.
Inhalt
vRealize Automation: Überblick und Architektur
- Zweck und Funktionalität von vRealize Automation
- vRealize-Automation-Architektur
- Verwendung von VMware Workspace ONE Access
- Beziehung zwischen Kubernetes-Clustern, Containern und vRealize-Automation-Diensten
- CLI-Befehle für die vRealize-Automation-8-Clusterverwaltung
- Cloud Assembly
- Service Broker
- Code Stream
vRealize-Automation-Installation
- Bereitstellungsarten
- vRealize Easy Installer
- Installationsprozess
Authentifizierung und Autorisierung
- Schritte zur Integration von Workspace ONE mit Active Directory
- Features von Workspace ONE
- Verfügbare Benutzerrollen in vRealize Automation
- Schlüsselaufgaben jeder Benutzerrolle
- Definieren von angepassten Rollen
- Konfiguration von Branding und Mehrmandantenfähigkeit
Grundlegende anfängliche Konfiguration
- Schnelles Erstellen einer grundlegenden Konfiguration mit einem Cloudkonto, einer Cloudzone, einem Projekt, Flavor Mapping und Image Mapping
VMware-Cloud-Vorlagen
- Konfiguration und Bereitstellung einer grundlegenden Cloudvorlage
- Erstellen von Cloudvorlagen, die in jeder Cloud laufen können
- Verwenden von cloudConfig, um Befehle auszuführen, Software zu installieren und Benutzer zu erstellen
- Verwenden von YAML für Eingaben, Variablen und bedingte Bereitstellungen
Tags und Speicherkonfiguration
- Konfiguration von Tags
- Verschiedene Arten von Tags
- Verwalten von Tags
- Konfiguration von Speicherprofilen
- Verwenden von Tags und Speicherprofilen
Integration von NSX-T Data Center
- Fähigkeiten und Anwendungsfälle von NSX-T Data Center
- NSX-T-Data-Center-Architektur und -Komponenten
- Integration von NSX-T Data Center mit vRealize Automation
- Unterstützte Netzwerkprofile in vRealize Automation
- Verwenden von NSX-T-Data-Center-Komponenten, um eine mehrschichtige Anwendungscloudvorlage zu entwerfen
- Verfügbare Netzwerk- und Sicherheitsoptionen in Designcanvas
- Erstellen und Verwalten von On-demand-Netzwerken und -Sicherheitsgruppen
- Konfiguration von NSX-T-Tag-2-Aktionen
Integration mit öffentlichen Clouds
- Konfiguration und Verwendung eines Cloud-Foundation-Kontos
- Konfiguration und Verwendung eines AWS-Cloudkontos
- Konfiguration und Verwendung eines Azure-Cloudkontos
- Konfiguration und Verwendung eines Google-Cloud-Platform-Cloudkontos
Verwenden von Service Broker für die Katalogverwaltung
- Herausgeben einer VMware-Cloud-Vorlage
- Inhaltsquelle und Teilen von Inhalt
- Durchsetzen von Service-Broker-Richtlinien
- Verwenden von benutzerdefinierten Formularen für Katalogobjekte
vRealize-Automation-Erweiterbarkeit
- Verwenden von Ereignisthemen
- Erstellen von Abonnements
- Aufrufen eines Orchestrator-Workflows
- Erstellen von ABX-Aktionen
Verwenden von Code Stream
- Einführung in Code Stream
- Der CI/CD-Prozess
- Integration von GitLab mit Code Stream und Cloud Assembly
- Verwenden von Code Stream, um Software zu installieren
Verwenden von Terraform
- Integration von Cloud Assembly mit Terraform
- Verwenden von Terraform mit einer VMware-Cloud-Vorlage
- Verwenden von Terraform mit Code Stream
Kubernetes-Cluster
- Einführung in Kubernetes
- Verbindung herstellen zu einem bestehenden Kubernetes-Cluster
- Integration von VMware Tanzu Grid Integrated Edition
- Erstellen eines Supervisor-Namensraums als Katalogobjekt
Verwenden von SaltStack für die Konfigurationsverwaltung
- Einführung in SaltStack mit vRealize Automation
- Verwenden von SaltStack für die Softwarebereitstellung
- Verwenden von SaltStack für die Konfigurationsverwaltung
- Verwenden von SaltStack mit ereignisgetriebener Orchestrierung
vRealize Automation – Troubleshooting und Integration
- Platzierung von Logs
- Verwenden von Aktivität
- Überwachung der Bereitstellungshistorie
- Grundlegendes Troubleshooting
- CLI-Befehle
- Sammeln von Logs (VAMI-Konsole)
- Integration mit VMware vRealize Log Insight
- Integration mit vRealize Operations
- Migration von vRealize Automation 7.x auf Version 8
Voraussetzung
Besuch eines der folgenden Kurse oder vergleichbare Kenntnisse über bzw. Administrationserfahrung mit *VMware ESX/VMware ESXi und VMware vCenter Server:
- VMware vSphere: Install, Configure, Manage
VMware vSphere: Fast Track
Erfahrung mit der Arbeit auf der Kommandozeile ist hilfreich.
Zielgruppe
Erfahrene Systemadministratoren und Systemintegratoren, die für Design und Implementierung von vRealize Automation verantwortlich sind
Zertifizierungen
Dieses Seminar bereitet auf folgende Zertifizierungen vor:
- VMware Certified Advanced Professional – Cloud Management and Automation Design
- VMware Certified Professional – Cloud Management and Automation
Kursinfo
Kursnummer VRAICM83
Dauer 5 Tag(e)
Seminargebühr
EUR 3.440,00 netto
(4.093,60 inkl. 19% MwSt.)
Durchführungsgarantie
Belegt
Kurs-Anmeldung / Anfrage
Wählen Sie einen der kommenden Termine aus um ein Angebot anzufordern oder sich direkt zu einem Kurs anzumelden.